Kontakt

03.11.2025

Migration von SAP LE-TRA auf SAP TM: Lieber gut geplant als mal ebenso mitmachen!

SAP LE-TRA wird abgelöst – und viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Transportprozesse neu aufzustellen. Die Migration zu SAP TM ist dabei nicht nur technisch notwendig, sondern bietet die Chance, die Logistik strategisch neu auszurichten.

Mit der Körber Business Case Analyse „SAP LE-TRA“ erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine erfolgreiche Transformation.

 

SAP LE-TRA im Wandel der Zeit – Bitte keine Pferdekutschen mehr buchen!

 

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen erlebte ein kurioses Beispiel für veraltete Systeme: Eine Lieferung war korrekt eingetragen, der Spediteur zugewiesen und die Route definiert – aber der Status blieb hartnäckig auf „geplant“. Nach stundenlangem Suchen stellte sich heraus: Ein Kollege hatte versehentlich 'Pferdekutsche' statt 'LKW' als Transportmittel gewählt – ein Relikt aus alten Testzeiten. Das System wartete geduldig auf ein Pferd, das nie kam. Seitdem hängt im Büro der Logistikabteilung ein Schild: „Bitte keine Pferdekutschen mehr buchen – wir sind digitalisiert!“

 

IT entwickelt sich rasant weiter

 

Diese Anekdote bringt es auf den Punkt: Die IT entwickelt sich rasant weiter – deutlich schneller als viele andere Technologien. Während Innovationszyklen in der Industrie bei 10–15 Jahren liegen, sind es in der IT oft nur 1–3 Jahre. SAP LE-TRA ist seit über 30 Jahren im Einsatz – für ein IT-System ist das eine kleine Ewigkeit, die 10 bis 30 Innovationszyklen umfasst.

 

Mit Blick auf die Innovationszyklen könnte man sagen: Als SAP LE-TRA eingeführt wurde, war die Pferdekutsche noch ein valides Transportmittel – zumindest im Customizing. Verlassen wir den etwas gewagten Vergleich und kommen zum Thema: Jeder, der sich mit den Migrationsmöglichkeiten von SAP LE-TRA beschäftigt hat weiß, dass es neben dem direkten Umstieg auf SAP TM die Möglichkeit gibt, SAP LE-TRA in SAP S/4HANA im Kompatibilitätsmodus zu nutzen. 

 

Da die Nutzung im Kompatibilitätsmodus bis 31.12.2030 zulässig ist, haben Unternehmen verbreitet beschlossen, die Komplexität der „großen“ SAP-Migration zu reduzieren und SAP LE-TRA unter SAP S/4HANA im Kompatibilitätsmodus zunächst weiter zu nutzen. Unterm Strich ist festzuhalten, dass es eine Anzahl von mehr als 50 % an Unternehmen gibt, die die Migration von SAP LE-TRA auf SAP TM noch vor sich haben.

 

Migration von SAP LE-TRA auf SAP TM – lieber gut geplant als mal ebenso mitmachen!

 

Die Migration zu SAP TM ist nicht nur ein technisch notwendiger Akt, sondern auch Ihre Chance, Transportprozesse neu auszurichten, Prozesse zu optimieren und sich für zukünftige Anforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestmöglich aufzustellen. 

 

Im Vergleich zu SAP LE-TRA bietet SAP TM ein neues Datenmodell, ein breites funktionales Spektrum, eine neue Belegstruktur und tiefgreifende Integration in angrenzende Module und Anwendungen. Es ist wichtig, sich mit diesen Punkten frühzeitig auseinanderzusetzen. 

 

Warum das wichtig ist, erklärt sich u. a. über die folgenden Punkte:

 

  • Neues Datenmodell: SAP TM basiert auf einem komplett neuen Datenmodell. Eine direkte Migration ist nicht möglich. Die Einführung von SAP TM bedeutet daher einen Neuaufbau.
  • Funktionales Spektrum: SAP TM bietet ein sehr großes funktionales Spektrum. Viele Prozesse können im Standard umgesetzt werden. Die Umsetzung erfordert ein tiefes Verständnis über den Aufbau und die Struktur von SAP TM. Um aktiv am Systemdesign mitwirken zu können, ist es empfehlenswert, Know-how im Vorfeld eines Projekts aufzubauen. Zur Wahrheit gehört auch, dass nicht alles Prozesse 1:1 umgesetzt werden können. Auch hier ist es wichtig, frühzeitig Kenntnis darüber zu haben, welche Prozesse ggf. geändert werden müssen bzw. wo individuelle Anpassungen Sinn machen.
  • Neue Belegstruktur: In SAP S/4HANA gibt es beispielsweise den Transport- und Frachtkostenbeleg nicht mehr. Ersetzt werden sie durch den SAP TM Frachtauftrag und den SAP TM Frachtabrechnungsbeleg.
  • Komplexe Integration: Neben der Integration mit den klassischen Modulen SD, MM, FI gibt es Integrationsszenarien für die Anbindung von SAP EWM, SAP GTS und EHS.

 

SAP TM: Basic oder Advanced?

 

SAP TM wird von der SAP in den Varianten Basic und Advanced ausgeliefert. Wie sich vermuten lässt, ist der funktionale Umfang von SAP TM Advanced größer im Vergleich zum SAP TM Basic. Im Unterschied zu SAP TM Advanced ist SAP TM Baisc lizenzfrei. Für die Budgetierung eines entsprechenden Projekts macht es einen Unterschied, ob SAP TM in der lizenzfreien oder lizenzpflichtigen Version eingeführt wird. Wenn Sie weitergehendes Interesse an dem Thema Advanced vs. Basic haben, empfehlen wir unser White Paper.

 

Körber Business Case Analyse – Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Migration

 

Vor dem Hintergrund „lieber gut geplant als mal ebenso mitmachen!“ hat Körber eine Business Case Analyse entwickelt, die Unternehmen bei der Planung eines entsprechenden Projekts unterstützt. Ziel der Analyse ist die Konzeption eines neuen, zukunftsfähigen Logistikkonzepts für ein Transportation Management System, auf Basis von SAP TM unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, technischer und prozessualer Anforderungen.

 

Wir analysieren Ihre Transportprozesse End-to-End – von der Auftragsanlage bis zur Frachtkostenkontierung. Dabei betrachten wir auch die Systemintegration, Schnittstellen und Kommunikation mit Dienstleistern. Die Analyse erfolgt gegen SAP TM Basic und kann bei Bedarf auf Advanced erweitert werden.

 

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie liefern Ihnen eine belastbare Grundlage für Budgetierung, Projektplanung und Systemdesign. Informieren Sie sich in unserem Webinar oder fordern Sie direkt Ihr individuelles Angebot an.

Related Solutions

SAP-Beratung und -Implementierung

Mit unserer umfassenden SAP-Beratungs- und Implementierungserfahrung können wir komplette und nahtlose Lösungen für alle Bereiche der Supply Chain-Produkte der SAP anbieten. 

Zurück nach Oben
Zurück nach Oben